Informatik
Interessen- und Begabtenförderung Informatik
Vorbereitung auf folgende ECDL Module
- Computer-Grundlagen
- IT-Security
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Präsentation
- Online-Grundlagen
Online-Teamwork über Office 365
- Dokumente freigeben und teilen
- Teamarbeit an Projekten mit Hilfe von Office 365
- SWAY: Online Präsentationsprogramm, welches die Online-Zusammenarbeit unterstützt
- Zusammenarbeit mit der Uni Klagenfurt und der Wirtschaftskammer Kärnten
- SCRATCH, SNAP, 3D -Konstruktion mit Hilfe von BlocksCAD usw.
Coding (Kreativität in der Programmierung verstärken)
- Programmierumgebungen:
- CodeCombat (Programmiersprachen JavaScript, HTML, Python)
- Code.org
- Micro:Bits (Computational Thinking mit BBC micro:bit)
Mit unseren E-Learning Werkstücken treten wir bei nationalen und internationalen Wettbewerben an.
Notebook-Klassen in allen Schulstufen
Der Computer ist mittlerweile zu einem „unverzichtbaren“ Medium sowohl in der Schule, als auch in der Berufswelt geworden. Unser Alltag wird weitgehend von der Mikroelektronik bestimmt. Daher ist es notwendiger denn je, unsere Jugend in diese Richtung voll zu fördern und zu fordern. Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule Spittal sind online! Der Einsatz neuer Medien ist integrierter Bestandteil des Unterrichts, ganz besonders im Pflichtfach „Digitale Grundbildung (DGB)“!
E-Learning ermöglicht eine völlig neue interaktive Wissensvermittlung. Der (kritische) Umgang mit Internet und Co muss aber erst gelernt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine gewisse Sicherheit und Vertrautheit mit dieser „Technologie“ erlangen und diese dann zu ihrem Vorteil nutzen (Berufsleben, weiterführende Schulen, …).
Unsere Ziele sind:
- Jede/r Schüler/in arbeitet mit digitalen Medien im Unterricht
- LehrerInnen setzen digitale Medien systematisch im Unterricht ein
- Lehrer/innen-Teams entwickeln und erproben gemeinsam E-Learning-Szenarien
- Wir kooperieren mit anderen Schulen im Bereich E-Learning
- Der Schulleitung ist der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien im Unterricht ein wichtiges Anliegen
- Sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen erwerben nachweisbare digitale Kompetenzen
- Wir beteiligen uns aktiv an der Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft